|
|
|
|
|
|
|
Berichte 2019 |
|
Archiv - Alle Berichte
|
Übersichten - Berichte
1 |
|
|
|


 |
|
07. Dezember
2019
Schwerin im Advent

Herzlich Willkommen, liebe LandFrauen und Gäste hieß es am
7. Dezember 2019.
Um 10 Uhr starteten wir in Ascheberg und nach zwei Stunden
Fahrt erreichten wir unser Ziel, den WEIHNACHTSMARKT in
Schwerin.

Alle waren begeistert vom Ambiente in den Altstadtgassen,
ließen sich Leckereien und Glühwein schmecken, fuhren mit
dem Riesenrad und hatten einen eindrucksvollen Blick auf die
weihnachtliche Kulisse.
Ein wunderbarer Ausklang unseres
LandFrauenJahres 2019!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
 |
|
05. Dezember
2019

Unseren traditionellen adventlichen
Nachmittag verbrachten wir zum ersten Mal in Wankendorf im
Restaurant SCHLÜTER.
Dort erwarteten uns perfekte Räumlichkeiten für eine
stimmungsvolle Feier.
Das weihnachtliche Feeling erzeugte, wie
dankenswerter Weise auch in diesem Jahr, die Akkordiongruppe
Dersau. Die heimatlichen Weihnachtsklänge animierten zu
mitreißendem Gesang.
Fast meinte man, die Zeit bliebe stehen, als die Märchenerzählerin
Frau Inge Beger uns voll in den geheimnisvollen Bann der
Welt der Märchen zog. Ihr Repertoire, national,
international und plattdeutsch präsentierte sie mit großer
Leidenschaft und Erzählkunst.
Wir danken Ihnen sehr, liebe Frau Beger,
für diesen absoluten Höhepunkt!
Unser Dank gilt auch allen Aktivistinnen, die
das ganze Jahr über, wie
auch hier bei dieser Weihnachtsfeier, weder Mühe noch Zeit
gescheut haben, um unsere Zusammenkünfte attraktiv
und interessant zu
gestalten.
Antje Mielke |
|

Unsere
Märchenerzählerin, Frau Beger, war so nett,
uns das Gedicht von der schönen plattdeutschen
Weihnachtsgeschichte zu überlassen.
Wenn jemand von Ihnen Interesse an diesem Text hat,
nehmen Sie bitte mit mir E-Mail-Kontakt auf.
mielke.antje@gmx.de
Sehr gerne werde ich Ihnen dann die Datei mailen.
Internette Grüße
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
nach oben
|
|



|
|
30. November 2019
Marionettentheater Kriegelstein
Zauberflötchen von
Mozart

Bei unserem
Besuch des "Zauberflötchens" wurde uns von den Eheleuten
Kriegelstein nicht nur die weltweit bekannte Mozartoper
unterhaltsam dargeboten, wir bekamen neben Kaffee und Kuchen
auch viel Interessantes rund um ihr Marionettentheater zu
hören. Nach der anschließenden, kurzweiligen Aufführung,
durften wir noch einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Es war rundum
ein zauberhafter Nachmittag.
Birgit Siebelt
Bilder Renate Drögemüller |
|

 |
|
|
|
|
|
nach oben
|
|




|
|
20. November 2019
Nahrungsergänzungsmittel
Gesund durch Pillen und Pulver?
 In dem Vortrag über Nahrungsergänzungsmittel, bekamen wir
von Frau Köster von der "Verbraucherzentrale S.-H., Kiel"
interessante Informationen hinsichtlich Anwendung und
Wirkung der verschiedenen Produkte.

Sie gab uns
einen Einblick über die Vielfalt dieser "Mittelchen", deren
Zulassungsvoraussetzungen, Inhaltsstoffe und Dosierung,
sowie deren Werbetricks. Auch der Nutzen dieser Lebensmittel
wurde hinterfragt.

Unser Resümee dieses informativen Abends war, dass
abwechselungsreiche Ernährung ausreichend und zugleich
gesünder ist.
Birgit Siebelt
Bilder Renate Drögemüller |
|

 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|




 |
|
30. Oktober
2019
„Ägyptische Küche“
Unser
Kochabend im Berufsbildungszentrum Plön war ein großer
Erfolg.

Rehab Freitag und Antje Jandrey kochten mit uns viele
landestypische Gerichte.
Auf unser Kochliste stand: 1. Musakka (Augerginen Hack Auflauf 2. Traditionelles Fladenbrot 3. Falafel 4.Tahini Sauce 5. Ägyptische Kofta (Hackbällchen) 6. Ägyptische Linsensuppe 7. Fattousch (Salat) 8. Tabouleh (Salat) 9. Baba Ghanoush (Auberginenpaste) 10. Mahshi (Gefüllte Weinblätter, Auberginen, Zucchini ) 11. Ägyptischer Kartoffelsalat 12. Fisch auf Kartoffelbett 13. Gefüllte Filoblätter mit Nüssen zum Dessert

Die 19 Teilnehmer waren begeistert.

An dieser
Stelle möchten wir uns bei dem Berufsbildungszentrum Plön
bedanken. Noch nie haben wir eine so ordentliche,
aufgeräumte und vollständige Küche vorgefunden.
Beate
Solterbeck Bilder Renate Drögemüller |
|
 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|


|
|
09. Oktober 2019
Lesung in der Langenrader Mühle
Unsere diesjährige Erntedankveranstaltung fand in der Langenrader Mühle statt. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir dort als Gäste
sein konnten und sagen Herrn Uwe Kartens herzlichen Dank
dafür.

Nach der
Begrüßung ließen wir uns erst einmal die herzhaft belegten
Brote bei einem Glas Wein schmecken. Und nun sollte sie auch beginnen, unsere Lesung mit Frau
Loose von der Buchhandlung Schneider aus Plön. Vorab erhielten wir eine Bücherliste. Die Bücher mit breit
gestreuter Thematik wurden vorgestellt, teils angelesen und
erörtert.

Wir wurden
literarisch von Frau Loose verwöhnt (Danke!) und jede von
uns hatte ihren “Favoriten” gefunden, den man nach der
Lesung erwerben konnte.
Es war eine sehr schöne Veranstaltung in einem wunderbaren
Ambiente. Dafür auch ein herzliches Dankeschön an Silke
Eckeberg.
Renate Drögemüller |
|
 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|






Herzog Adolf I. (1526-1586)
von Schleswig-Holstein-Gottorf
(3. Sohn vom Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen, sowie Herzog von Schleswig u.
Holstein) zugehörig der Oldenburger, Gottorffer Linie und Fürstbischof zu Lübeck) im Prunkharnisch 
Fürstin Sophie Christiane von Anhalt-Zerbst (1654-1724), geborene Prinzessin
von
Sachsen-Weißenfels




 |
|
17. September 2019
Samt
& Seide Ein Ausflug nach Eutin, in die Welt der höfischen Mode

Am Treffpunkt, Bahnhof
Ascheberg, wurden wir von einem heftigen Regenschauer
empfangen, der den 20 anwesenden Damen sogleich vor Augen
führte, wie angenehm und praktisch die Mode des 21.
Jahrhunderts der Damenwelt begegnet, in dem sie
Anorak, Kapuze und Beinkleider toleriert!!!
An unserem Ziel, dem Eutiner Schloss,
angekommen, war uns zum Glück auch wieder der Wettergott gnädig.
Zunächst noch
ein kleiner Aufenthalt im Shop des Schlosses, dann konnte
unser Ausflug in die höfische Mode des Geschlechts zu Schleswig-Holstein-Gottorf,
welches Ausgang des 16 Jahrhundert bis zum Ende der
Monarchie 1918 im Schloss Eutin residierten, beginnen.
Unser Schlossbegleiter, Herr Johannes
Kemp, erteilte uns in der Schlosskirche jedoch zuvor
noch eine kurze Einführung in die 850 Jahre währende
Geschichte, einer mittelalterlichen Wasserburg bis hin
zu der heutigen barocken, vierflügeligen Schlossanlage.
Dann öffneten sich für uns die Tore der
fürstbischöfischen Residenz des Herzogs Adolf dem I.,
Begründer des Hauses von Schleswig- Holstein-Gottorf, dessen
Bildnis uns im Prunkhamisch mit Halskrause, Pumphosen und
kunstvoll bearbeiteten anschmiegsamen Lederstiefeln als
erstes begegnete. Sicherlich ein "absolutes Muss" in der
höfischen Mode des Spätmittelalters, um dem
gesellschaftlichen Rang angemessenen Ausdruck zu verleihen.
Die Damenwelt genoss natürlich, wie
auch in heutiger Zeit, nur dann die entsprechende
Aufmerksamkeit, wenn sie dem Ruf der Mode bedingungslos
folgte. Sie diktierte ihnen in den frühen
Renaissancejahren oben enge und hochtaillierte Kleider mit
weiten Röcken, während im Spätbarock und Rokoko straff
geschnürte Korsetts äußerst gefragt waren, die aber so
manche Ohnmacht hervorriefen, und die Damen zum
Riechfläschchen griffen ließen. Herr Kemp kredenzte uns eine
kleine Riechprobe und setzte uns des unangenehmen Geruchs
wegen in
Erstaunung. Die Lösung des Rätsels bestand darin, dass in den meisten
Riechsalzen durch Luftfeuchtigkeit Ammoniak freigesetzt
wurde,
welches in Nase und Lunge einen verstärkten Atemanreiz
auslösen sollte. Die zur damaligen Mode gehörigen weiten Röcke wurden durch
eine Anzahl von Reifunterröcken in Form gebracht. Als Reife
dienten die sogenannten Barten der Bartenwale, eine Hornsubstanz,
ähnlich unserer Finger- und Fußnägel, die sich anstelle von Zähnen hundertfach in
deren Oberkiefer befinden und bis zu vier Meter lang werden.
Diese hatten allerdings den Nachteil, dass sie mitunter
brachen und deren spitze Bruchstellen durch den Unterrock stießen. Unangenehmes
Zusammentreffen mit Beinen und Bäuchen war nicht
ausgeschlossen, abgesehen davon, dass die Möglichkeit, sich
damit in eine gemütliche Sitzposition zu bringen, nahezu
ausgeschlossen war. Ein graziöses Menuett ließ die höfischen
Damen dabei allerdings in ihrer vollsten Schönheit
erstrahlen.
Geflirtet
wurde in jenen vergangenen Jahren auch schon heftig. Dazu bedienten sich die Damen, der sogenannten "Mouches",
den aus Samt und Seide bestehenden Schönheitspflästerchen.
Diese signalisierten, je nach Positionierung im damentlichen
Antlitz, der höfischen Herrenwelt zu welcher Schandtat die
entsprechende Dame bereit war, bzw. für wen sie sich selbst
hielt. Ein in unmittelbarer Nähe des Auges kunstvoll
drapierter Mouche besaß die Aussagekraft der
"Unwiderstehlichen". Diese Pflästerchen, nicht immer rund, auch in Form eines
kleinen Herzens, Halbmondes oder Sternes vertreten,
konstrastierten sehr schön auf den Unmengen aufgetragener
weißer und roter Schminke. Unglücklicherweise war das so begehrte Bleiweiß giftig und sorgte so für
unschöne Ekzeme auf der Haut.
Résumé: |
Sie sind meist ein kaum
beachtetes und oft überforderndes Merkmal jeder
Schlossführung, die zahlreichen Bildnisse
residierender Herrscher und deren Anspruch sich für
die Nachwelt verewigen zu wollen. Jedoch durch die Schwerpunktsetzung unseres
Schlossführers,
Johannes Kemp, auf die damalige Mode
und der Auseinandersetzung mit den Myhten und
Wahrheiten rund um Korsett, Reifrock und
Riechfläschchen gelang ihm, uns voll in diese Welt
hineinzuziehen. Danke, das macht Lust auch an anderen alternativen
Eutiner Schlossführungen teilzunehmen! Neugierig geworden?
Weitere Informationen zu weiteren Führungen unter
https://www.schloss-eutin.de |

Anschließend führte uns
unsere Organisatorin Lore Jahnke durch den schönen
Schlossgarten zum historischen Küchengarten mit seinen
Kesselbäumen, Spalierobst und interessant gestalteten
Themengärten.
Eine Oase zum Verweilen.

In den historischen Mauern der alten
Schlossküche fanden wir letztendlich noch einen schönen,
rustikalen Aufenthalt bei einer dampfenden Tasse Kaffee und
wohlschmeckendem Kuchen.

Danke, liebe Lore für Deine Mühe!
Antje Mielke
|
|







 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|
 |
|
22. August
2019
Kanutour
- Stadtführung Plön
Mit neun
sportlichen Landfrauen und einem Stadtführer haben wir
eine Führung mit dem Kanu rund um Plön gemacht.
Bei herrlichstem Sommerwetter trafen wir uns an der
Kanuvermietung in Plön. Dort empfing uns schon unser
Stadtführer und erklärte uns erstmal den Ablauf.
Danach
wurden wir mit den passenden Schwimmwesten und
Paddeln ausgestattet. Nachdem wir mit vereinten
Kräften unser Holzboot zu Wasser brachten, wurden wir
in die Technik des richtigen Ein- und Aussteigens
eingewiesen.

Gut
gelaunt nahmen wir unsere Plätze ein und los ging
es durch eine herrliche Seenlandschaft. Durchquert
wurden fünf der zwölf Seen im Plöner Stadtgebiet.
Unterwegs
erfuhren wir viele interessante Infos rund um die
Stadt und ihre Geschichte.
Zur
Halbzeit gab es in der Touristinfo eine kleine
Pause mit kalten Getränken. Gestärkt ging es in
Begleitung herrlicher Abendsonne zurück zum
Startpunkt. Alle haben die herrliche, oft auch
urwüchsige Landschaft, von der Seeseite aus sehr
genossen und auch viele Punkte entdeckt, die man
vorher noch nicht entdeckt hatte.
So ging
ein schöner Ausflug zu Ende.
Elisabeth
v.d. Lancken |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|



 |
|
18. August 2019
Konzert in der Elbphilharmonie

Unser Besuch der
Elbphilharmonie mit 46 LandFrauen war ein Highlight.
Wir waren Gäste beim
Konzert des Bundesjugendorchesters im Jubiläumsjahr, es
wurde der 50. Geburtstag gefeiert.

Das Bundesjugendorchester
ist Deutschlands jüngstes Spitzenorchester für
Nachwuchsmusiker im Alter von 14 bis 19 Jahren. Unter der
Leitung von Alexander Shelley hörten wir Werke von Willian
Walton, George Gershwin und Johannes Brahms.
Welch eine Harmonie und
Fröhlichkeit zwischen Dirigent und Orchester.
Es war einfach ein
unbeschreiblicher Genuss und zugleich ein Erlebnis, bei
herrlichem Wetter von der Plattform der Elphi aus
die Kulisse Hamburgs zu
betrachten.
Ein Dankeschön an Möller’s
Reisedienst für die Organisation im Vorfeld.
Renate Drögemüller
|
|



|
|
|
|
|
|
nach oben |
|



 |
|
08. August 2019
Oldtimer Landpartie zu den Probsteier Korntagen 2019
 Was für ein “nostalgischer Ausflug” in die Probstei mit dem
Oldtimer Reisebus (Baujahr 1956) der Firma Möller.
In Probsteierhagen wurden wir von unserem Reiseleiter, Herrn
Uwe Stoltenberg an der ersten Strohfigur vor dem Schloss
empfangen. Auf unserer Fahrt, durch die vielen kleinen
Ortschaften, erzählte uns Herr Stoltenberg in anschaulicher
Weise Interessantes über die Lebenskultur der Probstei und
wir sahen eindrucksvolle Strohfiguren, bewundernswert die
perfekte Gestaltung.

Ein leckerer Ausklang war die Einkehr im Kronprinzenhof in
Pratjau.
Ein Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Nachmittag
beigetragen haben.
Renate Drögemüller
|
|
 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|

 |
|
20.
Juni 2019
Eisvergnügen
Was liegt bei sommerlichen
Temperaturen näher, als ein leckeres Eis zu genießen.
 Bei unserer Eisverkostung auf dem Bauernhof Steffens in
Ahrensbök, konnten wir 30 der 100 verschiedenen Eissorten
probieren. Da waren neben "weißem Kaffee-Eis mit
Baileys" auch Sommersorten wie "Gurken-Sorbet" und
"Limetten-Basilikum Sorbet" dabei, sowie die Wintersorten "Bratapfeleis"
und "Schokoeis mit Lebkuchen".
 Besonderes gespannt waren wir auf das Geschmackserlebnis bei
den Sorten Lavendeleis, Senfeis und Knoblaucheis, die neben
weiteren ausschließlich für die Gastronomie hergestellt
werden, wie uns hierzu durch das Ehepaar Steffen erklärt
wurde. Sie gaben uns auch einen Einblick in die Entwicklung Ihres
Hofes, der Eisproduktion und deren Vermarktung .
Es war wirklich ein Geschmackserlebnis, mit sicherlich ganz
unterschiedlichen Favoriten.
Birgit Siebels
Bilder Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|





 |
|
13.
Juni 2019
Ein schöner Tag in Bremen
… mit diesem
Versprechen machten sich 42 interessierte LandFrauen des
Ascheberger Vereins am frühen Morgen auf den Weg, herzlich
begrüßt von der 1. Vorsitzenden Renate Drögemüller. Und es
wurde – dank Sonnenschein und vielen netten Erlebnissen -ein
wirklich wunderschöner Tag. Dazu trug natürlich vor allen Dingen das besondere Flair
dieser geschichtsträchtigen Freien Hansestadt bei, die ja
zudem auch das kleinste Bundesland ist.
 Unser erster Gang führte uns zur Weserpromenade, der
Schlachte, dem einstigen Hafen Bremens, wo wir auf einem
Gastronomie Schiff, dem 112 Jahre alten Großsegler Alexander
von Humboldt, aus der bordeigenen Kombüse einen leckeren
Seemannsschmaus serviert bekamen. In der Böttcherstraße, einer Fußgängerpassage und heimliche
Bremer Hauptstraße, begann anschließend unser Rundgang,
begleitet von einer netten Stadtführerin. Zu unserer Freude
erklang hier gerade das Glockenspiel aus Meißner Porzellan.
Auf das noch original erhaltene Haus des Kaffee Kaufmanns
und Erfinder des koffeinfreien Kaffees Roselius, sowie auf
das Modersohn–Becker Museum und weitere Besonderheiten
wurden wir aufmerksam gemacht.
 Anschließend bestaunten wir auf dem Marktplatz, dem Zentrum
der Hansestadt, die historischen Bauwerke, insbesondere das
imposante Rathaus. Im Kern gotischen Ursprungs erhielt es im
frühen 17, Jahrhundert die prächtige WeserRenaissanceFassade. Ebenso beeindruckend ist auch das gegenüberliegende Gebäude,
Schütting genannt, heute Sitz der Handelskammer.
 Natürlich durften bei unserer Besichtigung
das Wahrzeichen Bremens, der steinerne Roland, das Symbol
für Recht und Freiheit, und die Bremer Stadtmusikanten nicht
fehlen. Die „Unser Lieben Frauen Kirche" streifen wir dabei nur am
Rande, ebenso auch den 1200 Jahre alten St. Petri Dom. Viel zu entdecken gibt es im ältesten Viertel Bremens, dem
Schnoor, das im Krieg kaum zerstört wurde. Hier reihen sich
schmale kleine Fachwerk-Häuser aus dem 15. u. 16.
Jahrhundert aneinander, kaum größer als 40/50 qm. und als
Wohnhaus, Galerie oder Cafe genutzt. Dass Reste der alten
Stadtmauer noch mitten in so einem Haus zu erkennen sind,
wollten wir zunächst kaum glauben.
Die anschließende Freizeit genoss jeder auf seine Art.
Einige besichtigten noch Dom und Bibelgarten, einige
stöberten in den kleinen Lädchen und andere entspannten sich
von den vielen Eindrücken bei Kaffee und Kuchen… Die Heimfahrt verging mit einem Kaffeebohnenrätsel wie im
Fluge und alle waren sich einig: es
war ein besonders schöner Tag in Bremen…
Annette Joost
Bilder Renate Drögemüller |
|



|
|
|
|
|
|
nach oben |
|



|
|
22. Mai 2019
Fahrradtour 2019
Am 22. Mai 2019 haben wir
mit einer kleinen, aber hoch motivierten Gruppe eine 27 km
lange Fahrradtour in die nähere Umgebung unternommen.
Start war am Nachmittag in Dersau.
 Es ging über Theenrade nach Belau, vorbei an der Perdöler
Mühle nach Wankendorf.
Dort haben wir im Cafe Bossmann unsere wohlverdiente
Kaffeepause eingelegt, um danach gut gestärkt um die
Südspitze des Stolper Sees herum über Diekhof und Kalübbe
zurück zum Ausgangspunkt in Dersau zu radeln.
Es war eine kleine, aber
feine Tour und trotz der unzähligen Fahrradtouren, die die
LandFrauen im Laufe der Zeit in die nähere und weitere
Umgebung unternommen haben, kommt immer noch der erstaunte
Ausruf der einen oder anderen Teilnehmerin: “Hier bin ich ja
noch nie langgefahren”.
Also lautet das Fazit unserer Touren auch für die Zukunft:
Es gibt immer noch wieder neue Wege zu entdecken.
Renate Busch Bilder Renate Drögemüller |
|

|
|
|
|
|
|
nach oben |
|





 |
|
15. Mai 2019
LandFrauenTag 2019

Die herausragenden Punkte
dieses LandFrauenTages waren Nachhaltigkeit, die neue
Gesundheitsaktion zum Thema HÖREN und die Kampagne “Smalls
for all” und die Aufforderung an die LandFrauen, sich auch
in politischen Organisationen zu engagieren

.....
und natürlich ein unterhaltsamer Till
Demrøder, der nicht
nur über seine Schauspielerei mit Malte Andresen plauderte,
sondern auch über sein soziales Engagement bei der
Welthungerhilfe und den Seenotrettern berichtete.
Viele
Anregungen erhielt man durch die Präsentation der einzelnen
Ortsvereine Nordfrieslands im Foyer der Holstenhalle und
auch für “das leibliche Wohl” war gesorgt.
Der LandFrauenTag war wie immer eine Bereicherung!
Renate
Drögemüller |
|

 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|


 |
|
10. Mai 2019
Golfen
Zecks sportlicher Betätigung ging es diesmal zum Golfplatz Waldshagen.

Beim Adventure-Golfen fühlten wir uns ein wenig wie
"richtige" Golfer. Ein "Birdie" spielte zwar keine von uns,
aber Abschläge aus dem "Bunker" gab es einige.

Die 18 kleinen Golfbahnen haben uns zum Teil
herausgefordert, aber auf jeden Fall Spaß gemacht, nur die
Sonne spielte leider nicht mit.
Das "Golf-Tunier" klang nach der
"Siegerehrung" und dem anschließenden gemeinsamen Essen im
dortigen Restaurant aus.
Einhelliges Resümee: Hat Spaß gemacht!
Birgit Siebelts
Bilder Renate Drögemüller
|
|

 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|





 |
|
27. April 2019
„Eat the World“ in Kiel
Auf mehrere PKWs verteilt, trafen wir uns an der Ecke
Feldstraße - LangerSegen, mit unserer sympathischen
Stadtführerin. Hier erinnert eine Gedenktafel an die
Ereignisse des Matrosenaufstandes von 1918.
 Und weiter ging es zu Fuß!
3 Stunden wurden wir kompetent durch das Stadtgebiet
zwischen Holtenauer Straße und Feldstraße geführt und wurden
auf architektonische, geschichtliche und kulinarische
Kleinode hingewiesen.
 An 7 Stationen wurden wir mit kulinarischen Köstlichkeiten
überrascht. Bei allen - noch so unterschiedlichen Lokalitäten handelt es
sich immer um personengeführte Unternehmungen, die teilweise
schon seit mehreren Generationen im Familienbesitz sind.
 Durch die kleinen Unterbrechungen (teilweise mit
Sitzmöglichkeiten) und der interessanten Wortbeiträge
vergingen die 3 Stunden wir im Flug !
Wiebke Elsner
Bilder Renate Drögemüller |
|





|
|
|
|
|
|
nach oben |
|


|
|
02. April 2019
Sucht, Rückfall und Therapie
25 Landfrauen besuchten am 02.04.2019
die Fachklinik Freudenholm. Die Gebäude liegen in einer
landschaftlich sehr schönen Umgebung.

Es begrüßte uns Herr Bernd Kruse,
Therapeut und Seelsorger in der Klinik. Er hielt einen
Vortrag über Alkoholsucht, Abhängigkeit, Entzug, Reha,
Rückfall und wie man aus dem Teufelskreis herauskommen kann.
Alkoholsucht ist eine Krankheit. Ziel einer Behandlung ist
die völlige Abstinenz. Herr Kruse beantwortete viele unserer Fragen.
Meine Hochachtung hatten die drei
Damen, die offen über ihre Sucht, den Entzug und die Reha
erzählten. Der Entzug, der meistens in einem Krankenhaus
stattfindet, dauert ca. 3 Wochen, die anschließende Reha in
der Fachklinik Freudenholm 15 Wochen.
Nach dem Kaffeetrinken mit selbst
gebackenem Kuchen von 4 Landfrauen haben wir noch die Küche,
Wirtschaftsräume und Speisesaal besichtigt. In kleinen
Gruppen haben uns die Damen ihre Zimmer und die
Gemeinschaftsräume gezeigt.
Es war eine sehr informative
Veranstaltung, die von allen sehr positiv beurteilt wurde.
Marita Weke Bilder Renate Drögemüller |
|
 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|








 |
|
30. März 2019
17. Frauenbekleidungsflohmarkt
"Hurra
der Lenz ist da!" Und damit gab es für die Damenwelt von Ascheberg und
Umgebung wieder einmal die Möglichkeit ihre noch nicht
vollständige Frühjahr/Sommer-Kollektion stilvoll und
preiswert zu ergänzen.
Das bewährte Ascheberger LandFrauenTeam hatte dafür
erneut die Räumlichkeiten der Grundschule Vogelsang in ein
wahres Einkaufsparadies verwandelt. In diesem herrschte dann, trotz strahlendem Frühlingswetter,
im professionellem Ambiente für 2 ½ Stunden enormes Treiben.
Um an ein geeignetes Outfit zu gelangen, konnte man
von Jacken, Blusen, Hosen, Tüchern, Schuhen, Schmuck und
Taschen bis hin zur Abendgarderobe eigentlich alles
erstehen.
Während das umfangreiche Warenangebot meist einer sehr
hochwertigen Qualität entsprach, hielten sich die Preise auf
einem wirklich bezahlbaren Niveau.

Und so kann's kaum wundern, dass sich nicht nur vor dem
Einlass, sondern auch vor der Kasse, lange Schlangen
kauflustiger Kundinnen bildeten.
Um eine solche Wartezeit
zu überbrücken, bzw. sich zu entspannen, bestand aber
selbstverständlich auch die Möglichkeit einen guten Kaffee
mit selbstgebackenem Kuchen zu genießen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern dafür, dass der
FrauenBekleidungsFlohMarkt auf so große Resonanz stößt.
Unser Helferteam wird sich immer wieder sehr gerne für
Sie einsetzen.
Sehen wir uns beim nächsten Herbst/Winter-Termin in der zweiten Oktoberhälfte 2019 ???
Antje Mielke |
|





Verdiente Entspannungspause bei Kaffee und Kuchen

|
|
|
|
|
|
nach oben |
|


|
|
04. März 2019
Bonjour Deutschland
Zu unserem Abend “Singen mit Lene Krämer” hatten sich viele
singfreudige LandFrauen und viele Gäste angemeldet. Leider hat Lene Krämer aus gesundheitlichen Gründen
kurzfristig abgesagt. Was nun? Ganz spontan erklärte sich Martine Lestrat bereit,
für uns aus ihrem Buch “Bonjour Deutschland” zu lesen.
Und so wurde es ein sehr illustrer Abend mit Lesung,
leckerem Imbiss, netten Gesprächen und im Hintergrund, vom
CD-Player, Lene Krämers Musik.
Herzlichen Dank an Martine Lestrat für ihre Spontanität!
Renate Drögemüller |
|

Madame Martine Lestrat - äußerst charmant und humorvoll
-
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
 |
|
02. März 2019
„Aber bitte mit ohne“
Die LandFrauen erlebten einen
spritzigen, humorvollen Kabarett-Abend in Plön in der Aula
am Schiffsthal. Das Theater Zeitgeist hatte Martin Zingsheim zu Gast, der
ein zweistündiges Kabarett-Programm auf hohem Niveau
präsentierte. Einfach unbeschreiblich, was Martin Zingsheim
“ohne Punkt und Komma” von sich gab. Das muss man einfach
erlebt haben.
Danke für den schönen Abend!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
 |
|
22. Februar 2019
Shopping Abend bei HOLD
....... was für ein netter Empfang!
Zehn LandFrauen haben es richtig genossen, einmal ohne
Zeitdruck zu shoppen, sich kompetent beraten zu lassen und
dabei auch noch die Leckereien zu genießen.
 Herzlichen Dank dem HOLD Team!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|






 |
|
06. Februar 2019
Jahreshauptversammlung

Schon wieder haben wir ein prall gefülltes LandFrauenJahr
hinter uns lassen müssen und damit stand auch zwangsläufig
die gesetzlich vorgeschriebene
Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt des Geschehens, als
sich am 06. Februar der Vorstand und etliche
Vereinsmitglieder in Leibers Galerie Hotel in Dersau einfanden.
 
Nach Begüßung und Genehmigung der Tagesordnung verlasen
die 1. Vorsitzende, Renate Drögemüller und die
Protokollführerin, Beate Solterbeck, den Jahresbericht von
2018. Im Anschluss klärte uns unsere Kassenwartin, Wiebke Elsner,
über die Vereins-Einnahmen und Ausgaben auf. Laut Kassenprüferin, Ingrid Otschakowski, verwaltete Wiebke
unsere Finanzen hervorragend, übersichtlich und fehlerlos.
Damit stand für die Mitglieder außer Frage, der
Kassenprüferin und dem Vorstand die Entlastung nicht zu
erteilen. Der nächste Tagesordnungspunkt betraf die Verabschiedung
zweier Ortsvertrauensfrauen aus dem Vorstand. Wir danken
Renate Lapp, die den Bereich Stocksee betreute und Marita
Weeke, die immer ein offenes Ohr für die Kalübber-LandFrauen
hatte, für ihren jahrelangen hingebungsvollen Einsatz. Dann kam es zu den turnusmäßigen Wahlen (Amtszeit 2019-2023) Erneut wurden dabei unsere 1. Vorsitzende, Renate
Drögemüller und die Beisitzerin Elisabeth von der Lancken mit absoluter
Mehrheit bestätigt. Zur zweijährigen Kassenprüferin wurde Renate Busch ernannt. Unsere neuen amtierenden Ortsvertrauensfrauen wurden Wiebke
Kursawe (Stocksee) und Regina Jürgens (Kalübbe). Abgerundet wurde die Versammlung durch Renate's
Vorschau auf die Aktivitäten in 2019.
Wir danken der Beisitzerin vom KreisLandFrauenVerein Plön, Hannelore Jipp, dass sie sich die Mühe
machte, den ordnungsgemäßen Verlauf dieser
Jahreshauptversammlung im Auge zu behalten.
Und was wäre dieses Meeting wohl ohne den tollen
Apfelkuchen und den duftenden, schmackhaften Kaffee
gewesen .... ??? Herzlichen Dank dafür an die Familie Leiber !
Antje Mielke
|
|




 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|







|
|
24. Januar 2019

Einige Ascheberger LandFrauen nahmen das
Vortragsmotto tatsächlich wörtlich und brachten eine Freundin mit zu
diesem aüßerst aufschlußreichen Vortrag. Wie in unserer Terminankündigung versprochen, zahlte die
mitgebrachte Person, sofern sie (noch) keine LandFrau war,
keinen Eintritt und konnte während des Referats, wie alle
anderen auch, ihren dazu gereichenten Cocktail "Sex on the
Beach" genussvoll im Munde zerfließen lassen.
 Uns wurde von
Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann (LandFrauenVerband S.H.)
eindeutig die Diskrepanz zwischen den Klischees über
LandFrauenVereine und der Wirklichkeit. aufgezeigt. Die klassische Rollenverteilung ist inzwischen längst "ad
acta" gelegt. Unsere Mitglieder können zwar immer noch
"gut backen", decken aber inzwischen die große Spannbreite
aller Berufsgruppen und Begabungen ab und haben damit den
Spagat von der Tradition zur Moderne erfolgreich geschafft.
Die LandFrauenVereine heißen Frauen aller Generationen
willkommen, bieten ihnen die Möglichkeit zur Weiterbildung,
der Geselligkeit, sportlicher Betätigung, zum
Reisevergnügen oder führt Sie zu kulturellen Höhepunkten und "last but not
least" sind Sie Mitglieder einer Gemeinschaft, in der das
Zugehörigkeitsgefühl von jedermannfrau positiv wahrgenommen wird.
 Mit diesem Vortrag gelang es
Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann
tatsächlich mit den sich hartnäckig haltenden Klischees aufzuräumen.
Am Ende des Abends verzeichnete der LandFrauenVerein
Ascheberg und Umgebung e.V. einen Zuwachs von "8
neuen Mitgliedern" !
Herzlich willkommen
in unserer Runde !!!
Antje Mielke
|
|




 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|





|
|
12. Januar 2019
Neujahrsfrühstück im
Gasthof Voss, Schmalensee
........und schon wieder ein neues Jahr!
Zu unserem traditionellen Neujahrsfrühstück im Gasthof Voss
in Schmalensee kamen 77 LandFrauen, um mit uns auf das neue
LandFrauenJahr 2019 anzustoßen.
Nach einem leckeren Frühstück (Herzlicher Dank an das Team
vom Gasthof Voss!) und der Vorstellung unseres
Jahresprogramms 2019 hatten wir den Gospelchor “JOY 4 SOUL”
bei uns zu Gast.

Alle waren begeistert von der tollen Darbietung, bei der
auch wir mit einbezogen wurden. - Singen macht eben
Freude ! -
Fazit: Unsere erste Veranstaltung in 2019 war
kulinarisch wie musikalisch ein echtes Highlight !
Renate Drögemüller |
|


 |
|
|
|
|
|
nach oben |
|